AMPCO Academy

Rohrbiegeprobleme beseitigen – ein umfassender Leitfaden

Geschrieben von AMPCO METAL | 12.02.2025 11:06:15

Das Biegen von Rohren ist in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie von entscheidender Bedeutung, aber Probleme wie Faltenbildung, Einfallen und Rückfederung können die Qualität beeinträchtigen. Das Verständnis dieser Probleme und ihrer Lösungen ist der Schlüssel zum Erreichen optimaler Ergebnisse. Erfahren Sie mehr über häufige Probleme und effektive Techniken zur Fehlerbehebung, um Ihre Rohrbiegeprozesse zu verbessern.

Das Rohrbiegen ist ein wichtiger Prozess in vielen Branchen, von der Automobilindustrie bis zur Luft- und Raumfahrt. Es bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Faltenbildung, Einfallen, Wandverdünnung, Ovalität, Höcker, Rückfederung und Bruch sind häufige Probleme, die die Qualität und Funktionalität gebogener Rohre beeinträchtigen können. Das Verständnis dieser Probleme und ihrer Lösungen ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

 

Was versteht man unter Rohrbiegen?

Beim Rohrbiegen wird ein gerades Rohr in eine gebogene Form gebracht, ohne seine Integrität zu beeinträchtigen. Diese Technik ist von entscheidender Bedeutung für Anwendungen, die von der Konstruktion von Automobilteilen bis hin zur Herstellung von Flugzeugkomponenten reichen.

 

 

Sie ist in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Schiffbau, dem Bauwesen und der Herstellung medizinischer Geräte weit verbreitet. Jede Branche ist auf präzise und dauerhafte Biegungen angewiesen, um ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.



Arten von Rohrbiegen

Es gibt verschiedene Methoden des Rohrbiegens, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind:

  • Rotationszugbiegen: Dieses Verfahren wird häufig für präzise Biegungen eingesetzt und verwendet eine rotierende Matrize, um das Rohr zu formen.
  • Walzbiegen: Mit Hilfe von Walzen werden Bögen mit grossem Radius geformt, die sich ideal für die Herstellung sanfter Kurven eignen.
  • Druckbiegen: Hierbei wird ein Dorn im Inneren des Rohrs verwendet, um ein Zusammenfallen zu verhindern und genaue Biegungen zu gewährleisten.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, finden Sie hier einen interessanten Artikel über die verschiedenen Arten des Rohrbiegens.

 

Häufige Probleme

Beim Biegen von Rohren können verschiedene Probleme die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen. Im Folgenden werden einige häufige Probleme und ihre typischen Ursachen aufgeführt:

  • Faltenbildung

Faltenbildung kann während der gesamten Biegung oder in Teilen der Biegung auftreten. Sie wird häufig durch schlechte Werkzeugqualität oder unzureichende Unterstützung verursacht. Anpassungen, wie beispielsweise das Versetzen der Abstreifmatrize näher an die Tangente, das Verringern der Neigung der Abstreifmatrize und das Erhöhen des Drucks der Druckmatrize, können dieses Problem beheben. Wenn die Faltenbildung nur in Teilen der Biegung auftritt, kann dies an einer unrunden Biegematrize oder einer Verjüngung der Druckmatrize liegen.

  • Kollabieren

Das Kollabieren beim Rohrbiegen kann entweder übermässig sein oder nach dem Entfernen eines Kugeldorns auftreten. Übermässiges Einfallen ist oft das Ergebnis eines zu kleinen Dorns oder einer schlechten Werkzeugqualität. Zu den Lösungen gehören das Vorschieben des Dorns in Richtung Tangentialität, das Hinzufügen von mehr Kugeln zum Dorn und die Anpassung der Werkzeugkraft. Tritt das Zusammenfallen nach dem Entfernen des Kugeldorns auf, ist dies in der Regel auf einen übermässigen Widerstand am Rohr zurückzuführen, der durch eine Verringerung der Matrizenkraft und eine bessere Abstützung des Dorns verhindert werden kann.

  • Rückfederung

Rückfederung ist die Tendenz des Materials, nach dem Biegen in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Um dies zu kontrollieren, können Sie die Verformbarkeit des Rohrs prüfen und eine Überbiegung programmieren, um die Rückfederung zu kompensieren.

 

Fehlerbehebung

Beachten Sie die folgenden Techniken zur effektiven Fehlersuche bei Rohrbiegeproblemen:

  • Faltenbildung

Bei Falten in der gesamten Biegung kann es sinnvoll sein, die Abstreifmatrize näher an die Tangente heranzuführen, die Abstreifmatrize zu verkleinern, abgenutzte Abstreifmatrizen nachzuschneiden und den Druck der Druckmatrize zu erhöhen. Bei partiellen Falten sollten Sie den Abstreiferwinkel anpassen und hochwertige Werkzeuge verwenden.

  • Kollabieren

Um ein übermässiges Einfallen zu verhindern, schieben Sie den Dorn in Richtung der Tangente vor, fügen Sie mehr Kugeln zum Dorn hinzu und passen Sie die Kraft der Druckmatrize an. Bei Einfallen nach Entfernen des Kugeldorns verringern Sie die Matrizenkraft, erhöhen den Abstreifwinkel und verbessern die Dornabstützung.

  • Rückfederung

Um eine übermässige Rückfederung zu vermeiden, überprüfen Sie die Dehnbarkeit des Rohrs und programmieren Sie eine Überbiegung, um die Tendenz des Materials, in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, zu kompensieren.

Beim Biegen von Rohren können noch viele andere Probleme auftreten, wie z. B. Wandverdünnung, Ovalität, Beulen, Bruch und vieles mehr. In unserem technischen Dokument haben wir alle möglichen Probleme und deren Lösung aufgelistet. Sehen Sie es sich an!

 

 

Bewährte Verfahren für das Rohrbiegen

Wir bei AMPCO METAL kennen die Komplexität des Rohrbiegens und bieten eine Reihe von Lösungen an, um die oben genannten Probleme effektiv anzugehen. Unsere Hochleistungslegierungen auf Kupferbasis sind so konzipiert, dass sie eine ausgezeichnete Verschleissfestigkeit, eine hohe Festigkeit und eine überragende Leistung unter Belastung bieten, was sie ideal für Rohrbiegeanwendungen macht.

Unsere Hochleistungslegierungen sind so konzipiert, dass sie häufige Probleme wie Wandverdünnung und Bruch reduzieren. Diese Legierungen bieten eine verbesserte Haltbarkeit und können den harten Anforderungen des Biegeprozesses standhalten, was eine gleichbleibende Qualität und Langlebigkeit der gebogenen Rohre gewährleistet.

 

Wir bieten auch kundenspezifische Lösungen für spezielle Biegeanforderungen an. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir Legierungslösungen, die ihre besonderen Herausforderungen angehen, ihre Biegeprozesse optimieren und den Materialabfall reduzieren.

 

Für weitere Informationen über das Rohrbiegen laden Sie bitte unser kostenloses technisches Papier «Troubleshooting common tube bending issues - a material guide» herunter.